Your Cart
0

Was ist Slow Fashion?

Slow Fashion ist im Allgemeinen das Gegenteil von Fast Fashion, wie wir sie kennen. Die großen Modekonzerne produzieren eine Menge Überbestände, die in der Regel auf der Mülldeponie landen. Slow-Fashion-Marken hingegen berücksichtigen, wie sich ihre Prozesse auf die Umwelt auswirken.

Slow-Fashion-Marken produzieren qualitativ hochwertige Produkte, zahlen ihren Arbeitern faire Löhne und versuchen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. In der Regel haben Slow-Fashion-Produkte ein zeitloses und einfaches Design, so dass sie zu allen Kleidungsstücken in deinem Kleiderschrank passen.

Wie erklären wir Slow Fashion?

Slow Fashion produziert und verkauft ihre Produkte vor Ort. Auf diese Weise kann es seinen ökologischen Fußabdruck verringern und zur Entwicklung einer lokalen Gemeinschaft beitragen. Slow-Fashion-Produkte sind in der Regel handgefertigt und ihre Qualität ist hervorragend.

Diese Produkte sind dafür gemacht, jahrelang zu halten. Produkte, die in Fast-Fashion-Filialen verkauft werden, sind manchmal nur für den ersten Gebrauch gut. Auf diese Weise landen diese Produkte auf einer Mülldeponie und verursachen eine große Umweltverschmutzung. Es heißt, dass die Modeindustrie jährlich für bis zu 10 % der globalen Gasemissionen verantwortlich ist. Slow Fashion versucht, dieses Verfahren zu verkürzen.

Was ist ein Nachteil von Slow Fashion?

Alles hat seine Vor- und Nachteile. Aus meiner Sicht gibt es zwei Nachteile von Slow Fashion:

  • höhere Preise, die mit einer viel höheren Qualität einhergehen;
  • Slow-Fashion-Marken sind schwer zu verifizieren.

Wenn es um den Preis geht, müssen wir alle verstehen, dass die Preise für Slow-Fashion-Artikel hoch sind, weil Slow-Fashion-Marken den Menschen um uns herum faire Löhne zahlen. Das können unsere Verwandten, unsere Nachbarn oder unsere Freunde sein. Diese Artikel werden nicht irgendwo in Asien, sondern in der EU oder in den USA hergestellt. Und ihre Qualität ist hervorragend.

Es kommt auch darauf an, unsere Einkaufsgewohnheiten zu ändern. Viele Menschen kaufen Unmengen von Kleidung, die sie nicht wirklich brauchen. Wenn man die Kosten für all diese Produkte zusammenzählt, werden plötzlich die Kosten für einige wenige, qualitativ hochwertige Slow-Fashion-Produkte erschwinglich. Diesen Gedanken solltest du bei deinem nächsten Einkauf im Hinterkopf behalten.

Zweitens ist es aufgrund von Greenwashing-Verfahren manchmal schwer zu beurteilen, ob eine bestimmte Marke umweltfreundlich ist. Große Konzerne passen ihre Kennzeichnung den neuesten Trends auf dem Markt an. Und die Nachhaltigkeitsbewegung ist einer dieser Trends.

Aber das ist diesen Konzernen eigentlich egal. Sie werben mit schönen Slogans, zahlen aber gleichzeitig die niedrigsten Löhne und die Arbeitsbedingungen in ihren Fabriken sind schrecklich. Die Ausbeutung von Menschen und Tieren zur Erzielung eines höheren Einkommens ist nichts, was Slow-Fashion-Marken tun.

Warum ist Slow Fashion die Zukunft?

Wie ich bereits erwähnt habe, ist die Modeindustrie jedes Jahr für bis zu 10 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Aber Gasemissionen sind nicht alles. Die Modeindustrie produziert eine Menge Müll, der nie verwendet wird.

Durch die lokale Produktion von Slow Fashion-Marken wird der Kohlenstoff-Fußabdruck verringert. Darüber hinaus bieten diese Marken Produkte, die lange halten, und fördern lokale Gemeinschaften. Jüngsten Studien zufolge enthalten etwa 60 % der Kleidung, die wir täglich tragen, Plastik. Einige Slow-Fashion-Marken verwenden ausschließlich recyceltes Plastik oder natürliche Materialien.

Slow-Fashion-Marken zielen darauf ab, die Modeindustrie zu verändern. Wir alle verdienen es, hochwertige Kleidung zu tragen und gut gemachte Accessoires zu verwenden. Außerdem ist dies die Lösung, wie wir nachhaltiger handeln und uns um die Zukunft unseres Planeten kümmern können. Slow Fashion ist die Zukunft, und gemeinsam mit dir können wir Veränderungen viel schneller umsetzen.

Was ist gut an Slow Fashion?

Es gibt viele Gründe, warum Slow Fashion sowohl für dich als auch für unseren Planeten gut ist. Beginnen wir mit ein paar einfachen Gründen:

  • Slow Fashion reduziert den CO2-Fußabdruck
  • sie verwendet hochwertige Materialien
  • durch die Zahlung fairer Löhne an die Arbeitnehmer entwickelt sie die lokalen Gemeinschaften
  • sie hilft, die globale Erwärmung zu stoppen

Ein weiterer positiver Faktor von Slow Fashion ist, dass sie von Menschen mit Leidenschaft hergestellt wird. Ich persönlich gebe gerne Geld für Unternehmen aus, bei denen ich Werte spüre. Und viele Slow-Fashion-Marken sind werteorientiert. Solche Marken, wie unsere, kümmern sich um die Tiere, bieten nur hochwertige Produkte an und versuchen, die Welt zu verbessern.

Und nicht zuletzt werden Slow-Fashion-Produkte für die kommenden Jahre hergestellt. Das bedeutet, dass du deine Lieblingsjacke, dein Portemonnaie oder deine Tasche lange Zeit behalten wirst. Da diese Produkte ein zeitloses Design haben, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie auch in 10 Jahren noch zu allem in deinem Kleiderschrank passen.

Ist Slow Fashion von besserer Qualität?

In den meisten Fällen – ja! Slow-Fashion-Marken verwenden hochwertige Materialien, sie stellen nur die besten Handwerker ein, und darüber hinaus sind Slow-Fashion-Produkte sehr langlebig und natürlich. Es ist wirklich ein tolles Gefühl, wenn man weiß, dass man durch die Wahl von Slow-Fashion-Produkten zur Entwicklung einer lokalen Gemeinschaft beigetragen hat.

Natürlich gibt es, wie überall, auch bei Slow-Fashion-Produkten einige Beispiele, die nicht von höchster Qualität sind. Daher solltest du immer auf den “Über uns”-Seiten nachsehen, welche Materialien für die Herstellung deines neu gekauften Produkts verwendet werden. Achtest du auch auf die kleinen Details, die in der Galerie der Produktseite zu sehen sind.

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir eine Vorstellung davon vermittelt, was Slow Fashion ist. In den 5 Jahren unserer Entwicklung haben wir viel über die Slow Fashion Industrie und Slow Fashion Lösungen gelernt. Jetzt möchten wir unser Wissen mit dir teilen, damit du deine Einkaufsgewohnheiten zum Besseren ändern kannst.



TEILEN:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert